
Vogelbrunnen
»Der dreistöckig aufgebaute Brunnen wirkt wie ein Vogelbaum, von dem zuunterst fünf, dann vier und zuoberst drei Zweige abgehen mit insgesamt 14 vertieften Blättern. Fünf davon dienen Vögeln als Trinkschalen. Zwei weitere - sich paarende Spatzen - bekrönen das lebendig und bewegt wirkende Wasserspiel, das von einem mit Findlingen bedeckten Rondell umrahmt wird.«
(Zabel-Zottmann, 2012, Kat.-Nr. 44)
Schwedt, Georg: Bonner Brunnen und Wasserspiele. Quellen, Pumpen und Fontänen in der Stadt Bonn und ihren Stadtteilen. Bonn 2024.
Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.
Weitere Kunstwerke im Stadtteil Gronau


24/7 Wer das Denken nicht stoppt kann die Sterne nicht sehen
