Entdecke Kunst im
öffentlichen Raum Bonn

Datum
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Aluminiumgussrelief

Leo Müllenholz
1971 Beuel-Mitte

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Integration '76

Hans Dieter Bohnet
1974-76 Gronau

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Schafherde

Blasius Gerg
Um 1956 Friesdorf

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Bärin mit Jungen

Fritz Behn
1953 Castell

Kunstwerke auf der Karte - hier Stadtteil filtern.

News

Juli 2025
Miquel Barceló, Gran elefant dret
© Deutsche Telekom AG, Fotograf: Daniel Biskup

Großplastik von Miquel Barceló vor der Telekom-Zentrale enthüllt

Am 10. Juli wurde die monumentale Plastik Gran elefant dret des spanischen Künstlers Miquel Barceló anlässlich des 30-jährigen Geburtstages der Telekom feierlich enthüllt.

Juli 2025
Georg Kolbe, Badende Nymphe

Skulpturenrundgang

Der Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V. (VHH) lädt zum Skulpturenrundgang ein.

Juni 2025
Bernar Venet, ARC '89
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

ARC'89 von Bernar Venet bleibt weitere 10 Jahre

Im Juni 2016 wurde auf dem Helmut-Schmidt-Platz die monumentale Stahlplastik enthüllt. Die Stadt Bonn hat nun den Leihvertrag um weitere 10 Jahre verlängert.

Ernst Hähnel, Beethoven-Denkmal (A 1253)

Kunst im öffentlichen Raum Bonn

Über 900 Kunstwerke bereichern den öffentlichen Raum im Bonner Stadtgebiet. Sie stammen aus den Epochen vom frühen 18. Jh. bis heute und zeichnen die vielfältige Geschichte der Stadt nach. Personenbildnisse erzählen von der Zeit als Residenzstadt und von der Strahlkraft der bedeutenden Universität. In modernen Plastiken und Werken der »Kunst am Bau« spiegelt sich die herausragende Stellung, die Bonn im 20. Jahrhundert als Bundeshauptstadt besaß. Auch die aktuelle kulturelle Vielfalt Bonns zeigt sich in den Werken zeitgenössischer Künstler. Diese Website möchte die Kunstwerke im Bonner Stadtgebiet möglichst vollständig erfassen.

Langfristiges Ziel ist es, jedes Werk in Bild und Text zu würdigen, um Bürgern und Besuchern die Vielfalt der Kunst im öffentlichen Raum nahezubringen.