Entdecke Kunst im
öffentlichen Raum Bonn

Datum

Anglerin

Adolfo Cipriani
Um 1885 Alt-Godesberg

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Personifikationen der Geschichte, der Heilkunde, der Philosophie, des Rechts, des Glaubens und der Natur

Wolfgang Wallner
Ende 1920er Jahre Zentrum

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Ohne Titel (geöffneter Ring)

Alf Lechner
1983/1987 Hochkreuz

Balance (Projekt Säulenheilige)

Christoph Pöggeler
2020 Weststadt

Kunstwerke auf der Karte - hier Stadtteil filtern.

Neuigkeiten

Thomas Röthel, Balance

Tipp: Skulpturenpfad von Thomas Röthel in der Rheinaue

Der bekannte Bildhauer schuf 2023 in der Rheinaue den Skulpturenpfad 360°, der 20 seiner Stahlplastiken in einem spannenden Parcours verbindet.

Oktober 2025
Eduardo Chillida, De Música IV

Was ist schon Kunst?

Zum zweiten Mal bietet der Bonner Historiker Rainer SELmanN seinen neuen Stadtspaziergang an.

August 2025
Gustav Rutz, Gottfried-Kinkel-Denkmal (A 1706)
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Restauriertes Gottfried Kinkel-Denkmal wieder aufgestellt

Nach dem Diebstahl der Bronzereliefs im Jahr 2022 ist das rekonstruierte und restaurierte Denkmal in Oberkassel zurück an seinem Platz.

Ernst Hähnel, Beethoven-Denkmal (A 1253)

Kunst im öffentlichen Raum Bonn

Über 900 Kunstwerke bereichern den öffentlichen Raum im Bonner Stadtgebiet. Sie stammen aus den Epochen vom frühen 18. Jh. bis heute und zeichnen die vielfältige Geschichte der Stadt nach. Personenbildnisse erzählen von der Zeit als Residenzstadt und von der Strahlkraft der bedeutenden Universität. In modernen Plastiken und Werken der »Kunst am Bau« spiegelt sich die herausragende Stellung, die Bonn im 20. Jahrhundert als Bundeshauptstadt besaß. Auch die aktuelle kulturelle Vielfalt Bonns zeigt sich in den Werken zeitgenössischer Künstler.

Diese Website möchte die Kunstwerke im Bonner Stadtgebiet möglichst vollständig erfassen. Langfristiges Ziel ist es, jedes Werk in Bild und Text zu würdigen, um Bürgern und Besuchern die Vielfalt der Kunst im öffentlichen Raum nahezubringen.