Entdecke Kunst im
öffentlichen Raum Bonn

Datum
© Sozi, CC0, via Wikimedia Commons

Steinwegekreuz (A 1595)

Urheberschaft unbekannt
1760 Friesdorf

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Meilenstein Berliner Bär 585 km (A 4149)

Urheberschaft unbekannt
1968 Friesdorf

Walking Bag

Erwin Wurm
2022 Zentrum

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Tierpfeiler

Ernemann Sander
1962 Tannenbusch

Kunstwerke auf der Karte - hier Stadtteil filtern.

News

Juni 2025
Bernar Venet, ARC '89
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

ARC'89 von Bernar Venet bleibt weitere 10 Jahre

Im Juni 2016 wurde auf dem Helmut-Schmidt-Platz die monumentale Stahlplastik enthüllt. Die Stadt Bonn hat nun den Leihvertrag um weitere 10 Jahre verlängert.

Juni 2025
Heinz-Günter Prager, Achse mit drei Scheiben 2/86
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der Bildhauer Heinz-Günter Prager ist tot

Am 11. Juni dieses Jahres ist mit Heinz-Günter Prager ein bedeutender rheinischer Bildhauer verstorben, der an prominenten Orten in Bonn seine Spuren hinterlassen hat.

Mai 2025
Tony Cragg, Mean Average

Was ist schon Kunst?

Der Bonner Historiker Rainer SELmanN bietet einen neuen Stadtspaziergang an.

Ernst Hähnel, Beethoven-Denkmal (A 1253)

Kunst im öffentlichen Raum Bonn

Über 900 Kunstwerke bereichern den öffentlichen Raum im Bonner Stadtgebiet. Sie stammen aus den Epochen vom frühen 18. Jh. bis heute und zeichnen die vielfältige Geschichte der Stadt nach. Personenbildnisse erzählen von der Zeit als Residenzstadt und von der Strahlkraft der bedeutenden Universität. In modernen Plastiken und Werken der »Kunst am Bau« spiegelt sich die herausragende Stellung, die Bonn im 20. Jahrhundert als Bundeshauptstadt besaß. Auch die aktuelle kulturelle Vielfalt Bonns zeigt sich in den Werken zeitgenössischer Künstler. Diese Website möchte die Kunstwerke im Bonner Stadtgebiet möglichst vollständig erfassen.

Langfristiges Ziel ist es, jedes Werk in Bild und Text zu würdigen, um Bürgern und Besuchern die Vielfalt der Kunst im öffentlichen Raum nahezubringen.