 
							Römische Straße
von Urheberschaft unbekannt
»100 Hektar des insgesamt 160 Hektar umfassenden Geländes des Rheinauenparks gehörten 1979 zur Bundesgartenschau, zu deren Anlaß damals auch die sogenannte „Römerstraße“ entstand, ein separater Abschnitt im Park, an dem rechts und links des Wegs 26 Abgüsse von römischen Grabsteinen und Altären aufgestellt wurden, die sich allesamt im Original im LVR-Landesmuseum Bonn befinden. (...)
Rechts der Straße stehen die Grabsteine der Zivilisten, links die der Soldaten. Manche der Grabsteine zeigen den Toten im Relief, die Inschriften weisen auf Namen, Alter, Stand und Beruf des Beigesetzten hin. Auch erfährt der Besucher, woher die Soldaten stammten, wie alt sie geworden sind und wie viele Jahre sie im römischen Heer gedient haben, wobei nur wenige der Soldaten älter als 30 Jahre alt wurden. Die religiösen Denkmäler zeigen, dass die Römer viele Götter verehrten; nicht nur ihre eigenen, sondern auch die der einheimischen Bevölkerung.«
(Schwedt, 2022, S. 113)
Schwedt, Georg: Römische Spuren in Bonn. Bonn 2022.

 
 
 
 
						 
						 
						 
							