Lichtplanet

von Otto Piene

Datierung: 1964 Material/Technik: Leuchtinstallation Kategorie: Kunst am Bau Stadtteil: Zentrum Standort: Boeselagerhof 1, Theater Bonn, Oberes Foyer
Beschreibung

»Auf Höhe der Empore sind im oberen Foyer drei Leuchtkugeln aufgehängt, die Otto Piene (1928-2004) 1964 für das Bonner Theater entworfen hat. Der Körper der von der Düsseldorfer Firma „Licht im Raum“ realisierten Kugeln besteht aus Aluminium. Sie haben Durchmesser zwischen 70 und 110 cm und sind jeweils in verschiedener Dichte mit Glühlampen besetzt (60, 300 und rund 1.000 Birnen). Das macht die Erhaltung heute problematisch, da diese wenig energieeffizienten Leuchtmittel mittlerweile nicht mehr verkauft werden dürfen.

Piene hat ähnliche Arbeiten auch als autonome Kunstwerke umgesetzt, im Vordergrund steht dabei das Arbeiten mit dem Licht selbst und die Zielsetzung, mittels Technik physikalische, d.h. immaterielle Phänomene erfahrbar zu machen. Hier im Theater treten die Leuchtkugeln an die Stelle der Kronleuchter, die in älteren Repräsentationshäusern als aufwendiges Innenraumdekor ausgewählt wurden.«

(Bennewitz, 2015, S. 28)

Literatur

Bennewitz, Daniela: Stadttheater. Bonn 2015 (Architekturführer der Werkstatt Baukultur, Bd. 3).

Weitere Kunstwerke im Stadtteil Zentrum

Spaltung

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Hermann Brassert-Denkmal (A 1707)

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sterntorbrunnen mit »Wölfchensäule«

Zurück