
Spaltung
von Victor Bonato

»1978 schrieb die Stadt Bonn einen beschränkten Wettbewerb für die Außenanlage zwischen altem und neuem Gesundheitsamt aus. Einstimmig entschied sich das Preisgericht für den Entwurf von Victor Bonato. Sein Brunnen akzentuiert den kleinen Vorplatz durch eine mattgeschliffene konkav gewalzte Ronde, die versenkt eingebettet im gepflasterten Boden des Platzes liegt. Sie ist auf der Achslinie so geteilt, dass ein Spalt entsteht, der gleichzeitig Wasser- und Lichtquelle ist, da hier eine Neonröhre eingesetzt wurde. Das Wasser strömt aus dieser Fuge und fließt als Film über die Scheibenhälften zu den Außenrändern der Ronde. Mit dieser Konstruktion setzt der Künstler dem harten Material Stahl und der Präzision der Form das lebendige Element des Wassers entgegen, das als Symbol für Heilen und Gesunderhaltung gerade für ein Gesundheitsamt besonders geeignet ist«
(Zabel-Zottmann, 2012, Kat.-Nr. 117)
Schwedt, Georg: Bonner Brunnen und Wasserspiele. Quellen, Pumpen und Fontänen in der Stadt Bonn und ihren Stadtteilen. Bonn 2024.
Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.