
Montana I
-
© Rainer Henkel, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

»Über einer querrechteckigen Plinthe erhebt sich auf kurzer nach rechts versetzter schmaler Basis eine abstrakte schwingende Form. Da sich der mittlere massivere Bereich zu den Seiten hin verjüngt, ergibt sich die Assoziation an ein Paar ausgebreiteter Flügel. Sie sind unterschiedlich gestaltet. Der linke längere wird nach außen schmaler, der rechte kürzere wirkt wie abgeschnitten und verstärkt zusammen mit der fußartigen Basis den torsoähnlichen Eindruck. Vorder- und Rückseite können durch die Gestaltung eindeutig unterschieden werden. Während die Vorderseite von polierter goldglänzender Bronze dominiert wird, wurden Rückseite einschließlich Fuß und Plinthe in rauer dunkel patinierter Bronze belassen.«
(Zabel-Zottmann, 2012, Kat.-Nr. 31)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 1979. BBSR-Online-Publikation 12/2014.
Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.
Weitere Kunstwerke im Stadtteil Gronau

