
Kinetisches Windspiel (Kunsthain)
-
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons -
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons -
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons



Bei dieser im Volksmund auch als »Löffelwald« bekannten Arbeit handelt es sich »um ein Windspiel, bestehend aus elf gleichen mattierten Edelstahlrohren, auf denen runde hochglanz polierte Edelstahlscheiben senkrecht auf Kugellager montiert wurden, so dass sie durch Windeinwirkung ihre Position verändern können. Die Kreiskörper sind in der Mitte leicht geknickt, um die Lichtreflexion zu erhöhen. Die Objekte sind einzeln innerhalb eines durch Pflasterung unsichtbaren Betonfundamentes angeschraubt. So wie das Einzelelement an einen künstlichen Baumstamm mit Krone denken lässt, ergibt sich durch die serielle Staffelung aller Elemente in drei Reihen mit vier, drei und vier Objekten der Eindruck eines künstlichen Haines.«
(Zabel-Zottmann, 2012, Kat.-Nr. 54)
BMVBS (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950. BMVBS-Online-Publikation 25/2012.
Weingartz, Hans: Von der Liegenden mit Kind bis Mother Earth. Kunstwerke im öffentlichen Raum von Bonn - 1950 bis heute. Bonn 2022.
Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.
Links
Weitere Kunstwerke im Stadtteil Gronau


