
Vihaminazhera

In seinem Gemälde Vihaminazhera ließ sich der Künstler vom sogenannten Lorscher Bienensegen inspirieren. »In diesem Zauber- bzw. Segensspruch aus dem 10. Jahrhundert beschwört ein Imker bzw. Bauer seine ausgeschwärmten Bienen, zurückzukehren und die verbliebenen, den Stock nicht zu verlassen. Fassbender schuf die acht bemalten Holztafeln 1955. Die Bienen sind wie monumentalisierte Scherenschnitte dargestellt, ihre eingekerbten Leiber, die Flügel in verschiedenen Positionen, aber auch ein Keramikgefäß (wohl ein Honigtopf), werden in kräftigen Linien und Farbflächen sichtbar. Als Farben sind Schwarz, dunkles Blau, getöntes Weiß und Grau eingesetzt. Fassbender schenkte das Werk der Stadt Bonn 1959 zur Einweihung der Beethovenhalle.«
(Falke, 2014, S. 18)
Constanze Falke: Beethovenhalle. Bonn 2014 (Architekturführer der Werkstatt Baukultur, Bd. 1).
Weitere Kunstwerke im Stadtteil Zentrum
