Hour Flower

von Victor Bonato

Datierung: 1976-78 Material/Technik: Glasspiegel, Stahl, Motor, Leuchtkörper Kategorie: Kunst am Bau Stadtteil: Hochkreuz Standort: Heinemannstraße 2-22, Campus Kreuzbauten, Haus A 2, ehem. Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft, Forschung und Technologie, Innenhof Auftraggeber/Stifter: Bund
Beschreibung

»Die Installation besteht aus drei gleich großen Tetraedern mit Oberflächen aus Spiegeln auf Stahlscheiben. Jedes Element kann mittels einer komplizierten Steuerungsanlage, die sich unterhalb des Objekts in der Baugrube befindet, um sich selbst rotieren. In Ruhestellung schließen sich die Tetraeder zu einer Pyramidenform zusammen. An den in der Mitte spitz aufeinander zulaufenden vertikalen Kanten der Elemente verläuft eine Neon-Lichtlinie.

Alle drei Körper sollen sich innerhalb der Bürozeiten einmal pro Stunde um 360° drehen, d.h. die Tetraeder bewegen sich zunächst voneinander fort, dann aufeinander zu bis sie die Ausgangsposition wieder erreicht haben, ähnlich einer sich langsam öffnenden und wieder schließenden Blüte. (...) Inzwischen funktionieren weder Motor noch Licht.«

(Zabel-Zottmann, 2012, Kat.-Nr. 138)

Literatur

Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.

Weitere Kunstwerke im Stadtteil Hochkreuz

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Auswendelnde Säule

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Großer Lichtpfeiler

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Rosenburgsilhouette

Zurück