
Fortifikation
-
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

»Die Arbeit gehört in die Reihe der Fortifikationen, bei denen eine Kugelform bis zur Unkenntlichkeit des Zentrums zerstückelt und zerteilt wird. Hier wurde die Grundform der Kugel horizontal gestaucht und damit in einen oberen und unteren Schalenbereich getrennt. Dennoch wirkt das Werk kompakt, da konvexe Flächenabschnitte die schwellenden Innenformen fest umklammern. Leichtigkeit erzeugt hingegen das Balancieren auf nur einem Punkt der Plinthe über zylindrischem Sockel.«
(Zabel-Zottmann, 2012, Kat.-Nr. 140)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 2013. BBSR-Online-Publikation 03/2019.
Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.
Weitere Kunstwerke im Stadtteil Hochkreuz


