
Sechs Assoziationsträger (ABZet-Feld, 1969/6)
von Ansgar Nierhoff

»Der Titel ABZet verweist darauf, dass die Konstruktionen in einer bestimmten Reihenfolge aufzuführen sind. Die sechs zu Beuteln in unterschiedlichen Formen und Größen geschlagenen Stahlbleche hängen an drei- und vierbeinigen Holzgestellen, ähnlich denen, die in ländlichen Gegenden zum Heu-Trocknen verwendet werden: drei an Tragriemen, einer an zwei Haken, einer mit der Oberkante über dem Querbalken, einer wurde am oberen rückwärtigen Rand befestigt. Die Objekte sind auf Einzelfundamente gestellt und mit Laschen fixiert. Die banalen Alltagsgegenstände führen aufgrund ihrer Form zwar zu Assoziationen an Säcke oder Tragetaschen, aber das Material und die Dimensionen sprechen dagegen. Dieser Verfremdungseffekt irritiert.«
(Zabel-Zottmann, 2012, Kat.-Nr. 11)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 1979. BBSR-Online-Publikation 12/2014.
Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.
Links