Datierung: 1977 Material/Technik: Chrom-Nickel-Stahl Kategorie: Kunst am Bau Stadtteil: Hochkreuz Standort: Heinemannstraße 2-22, Campus Kreuzbauten, zwischen den Häusern A 4 und A 5 Auftraggeber/Stifter: Bund
Beschreibung

»Der Titel beschreibt den Typus der Arbeit. Sie erinnert tatsächlich an eine Pflanze, nämlich an einen Baum - hier in der Basisplatte verankert - mit sechs abgesägten Ästen. Diese werden jedoch aus miteinander verschweißten Stahlrohren gebildet, die stumpf abgeschnitten und mit einer runden Stahlplatte verschlossen wurden. Das Verfahren ergibt durch die nebeneinander laufenden Linien mit dunkleren Lötstellen aus Zinn eine serielle Oberflächenstruktur. Die organische Wirkung wird durch die Neigung des Mittelrohres und Biegung der übrigen Rohre hervorgerufen.«

(Zabel-Zottmann, 2012, Kat.-Nr. 142)

Literatur

BMVBS (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950. BMVBS-Online-Publikation 25/2012.

Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.

Weitere Kunstwerke im Stadtteil Hochkreuz

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Filia Rheni

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Streckungen (Nähe und Ferne, Raum erfahren)

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Ohne Titel

Zurück