Platzartikulation mit Platzmal und Brunnenanlage

von Otto Herbert Hajek

Datierung: 1975/76 Material/Technik: Stahl, Beton, Stein Kategorie: Kunst am Bau Stadtteil: Duisdorf Standort: Rochusstraße 1, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Auftraggeber/Stifter: Bund
Beschreibung

»Zentrales Element der Platzgestaltung bildet ein über fünf Meter hohes Platzmal aus zwei dreieckigen, gezackten Stelen unterschiedlicher Höhe. Sie ragen über einer triangulären Brunnenanlage auf, die im rechten Winkel zu den umliegenden Gebäuden angeordnet ist. Die Winkel in den Ecken des Platzes werden durch vertikale Farbbänder markiert, die sich vom Boden bis zur Traufe erstrecken. Die gebänderten Fassaden wiederholen sich in den Streifen der einfassenden Brunnensitzmauer. Von diesem zentralen Ort wird die Strukturierung der Gesamtkomposition sichtbar, die auf dem Dreieck aufbaut und in den Randbereichen durch Kreisformen akzentuiert ist. Hajek schuf hier einen öffentlichen Platz als ansprechenden Raum für alle. Er verstand sich als Künstler der Demokratie, für die er sich engagierte.«

(Christina Lanzl in: BBSR-Online-Publikation 12/2014, S. 134)

Literatur

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 1979. BBSR-Online-Publikation 12/2014.

Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.

Links

Weitere Kunstwerke im Stadtteil Duisdorf

Zurück