
Polyphems Spielzeug
-
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons -
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons -
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons



»Der Künstler schuf für den rund 50 m langen und 7 m breiten Tiefhof ein fünfteiliges Ensemble auf teilweise durchgehendem Sockel aus Ziegelstein: Blöcke aus Basaltlava, gelb, rot, blau bemaltes Eisen und Edelstahl sowie ein alter Baumstamm wurden zu einer riesigen Hantel, Steinschleuder und anderem „Spielzeug“, das an Kinderkreisel, Rasseln oder Bauklötze denken lässt, umfunktioniert. Die Werke erstrecken sich in einer Linie von Ost nach West über den gesamten Hof, der dadurch zu einem kleinen „Skulpturengarten“ geworden ist. Der Titel verweist auf den griechischen Zyklop Polyphemos, Sohn des Poseidon, den Odysseus blendete, um sich und seine Gefährten aus der Gefangenschaft des Riesen zu retten. Dieser warf den Flüchtenden einen großen Felsbrocken hinterher.«
(Zabel-Zottmann, 2012, Kat.-Nr. 136)
BMVBS (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950. BMVBS-Online-Publikation 25/2012.
Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.
Weitere Kunstwerke im Stadtteil Hochkreuz


