Welle (Wasserwalzen)

von Victor Bonato

Datierung: 1982-84 Material/Technik: Kunststein, Edelstahl Kategorie: Brunnen Stadtteil: Dottendorf Standort: Hinter Hoben 163/165 Auftraggeber/Stifter: Stadt Bonn
Beschreibung

»Ungewöhnlich ist, dass der Brunnen nicht vertikal, sondern horizontal ausgerichtet ist. Die fünf mattgeschliffenen halbzylindrischen Metallelemente, aus denen er besteht, liegen waagerecht auf dem Boden. Sie sind in diagonaler Grundstruktur versetzt hintereinander gestaffelt. Das Wasser wird aus Düsen an den Innenwandungen der Schalen hochgedrückt und fließt - halb im Zylinder und halb in der Luft - in Kreisform wieder in das Becken. Durch die diagonal gestaffelte Anordnung der „Wasserwalzen“ hat der Künstler versucht, die Enge des Raumes - der Brunnen steht in der Ecke eines orthogonalen Platzes - zum Dorfplatz hin zu öffnen. Die Materialien Wasser und Edelstahl, die das Licht reflektieren, sollen ihn einladend machen.«

(Zabel-Zottmann, 2012, Kat.-Nr. 6)

Literatur

Schwedt, Georg: Bonner Brunnen und Wasserspiele. Quellen, Pumpen und Fontänen in der Stadt Bonn und ihren Stadtteilen. Bonn 2024.

Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.

Weitere Kunstwerke im Stadtteil Dottendorf

Kriegerdenkmal

© Caecilius Mauß, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Steinwegekreuz (A 661)

© Hagman, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Bildstock (Rochushäuschen, A 3280)

Zurück