Steinwegekreuz (A 1890)

von Urheberschaft unbekannt

Datierung: 1743 Material/Technik: Stenzelberger Andesit Kategorie: Denkmal Stadtteil: Küdinghoven Standort: Dornenkreuzstraße/Kirchstraße Auftraggeber/Stifter: Gemeinde Küdinghoven Eigentümer: Privatbesitz
Beschreibung

»Das Steinwegekreuz ist Teil einer Gruppe von insgesamt 5 Kreuzen im Ortskern von Küdinghoven. Um ein zentrales Kreuz in der Dorfmitte (ehem. Kreuz „auf der Streffen“, heute auf dem Friedhof Küdinghoven) sind an den ehemaligen Dorfeingängen, entsprechend den vier Himmelsrichtungen, vier weitere Kreuze gruppiert (...).

Heute steht das o.a. Kreuz im geographischen Mittelpunkt des Ortsteils Küdinghoven. Die Kreuze hatten im religiösen Brauchtum des Dorfes eine besondere Bedeutung als Fußfall- bzw. Prozessionskreuze.

Das Kreuz an der Kirchstraße weist die 5 Wundmale Jesu auf, die auf die besondere Verehrung der Passionsgeschichte („Leiden Christi“) im Rheinland, vor allem im 17./18. Jh. zurückgehen. Lediglich die Dornenkrone fehlt, vermutlich infolge einer Instandsetzung des Kreuzes in vergangener Zeit.«

Zitiert aus der Anlage zum Denkmal A 1890 in der Denkmalliste im Bonner Stadtplan

(vgl. A 1882, 1884, 1889, 1913)

Literatur

Bücher, Johannes: Wegekreuze und Bildstöcke im Gebiet der Stadt Beuel. Bonn 1968.

Hacker-de Graaff, Ruth: Wegekreuze im Bonner Raum. Bonn 1991.

Weitere Kunstwerke im Stadtteil Küdinghoven

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Steinwegekreuz (A 1913)

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Friedensdenkmal

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Steinwegekreuz (A 1884)

Zurück