Doppelkreuz 14/89

von Heinz-Günter Prager

Datierung: 1989 Material/Technik: Stahl Kategorie: Kunst am Bau Stadtteil: Gronau Standort: Adenauerallee 81-83, ehem. Auswärtiges Amt Auftraggeber/Stifter: Bund
Beschreibung

»Das Doppelkreuz entstand, indem aus einer massiven geschmiedeten Ronde mit dem Schneidmesser, am Rand beginnend, ein Kreuz herausgebrannt wurde. Drei der vier Kreuzarme enden mit exaktem rechwinkligem Schnitt ca. 30 Zentimeter vor der Kreiskontur, der vierte, von dem aus der Anschnitt erfolgte, läuft wulstartig aus. Das dadurch gewonnene Kreuz wurde leicht gedreht so auf die Ronde gelegt, dass alle vier Aussparungen sichtbar sind und zugleich durch die Verschiebung ein Moment der Bewegung eingeführt wird.»

(Zabel-Zottmann, 2012, Kat.-Nr. 89)

Literatur

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1980 bis 2010. BBSR-Online-Publikation 13/2014.

Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.

Links

Weitere Kunstwerke im Stadtteil Gronau

© Deutsche Telekom AG, Fotograf: Daniel Biskup

Gran elefant dret

Mémoire nomade (Namen und Steine)

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Redwood-Baumscheibe mit historischen Daten

Zurück