
Lenné-Kreuz (A 2060)
von Urheberschaft unbekannt
-
© Hagman, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons -
© Hagman, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons -
© Hagman, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons



»1675 wurde der Urgroßvater des späteren preußischen Generaldirektors Peter Joseph Lenné, Maximilian Heinrich Lenné - benannt nach dem damaligen Kurfürsten Maximilian Heinrich von Bayern, der auch sein Taufpate war - , in Poppelsdorf geboren. 1699 heiratete er die Poppelsdorferin Anna Gertrudis Esch. An diese Eheleute erinnert noch heute ein von ihnen oder für sie angefertigtes großes Steinkreuz, dessen Errichtungszeit sich nicht mehr genau datieren lässt (...).
Das (...) barocke Steinkreuz gehört dem Typus der Gliederkreuze an, die sich dadurch auszeichnen, dass sie aus unterschiedlichen Baugliedern zusammengesetzt wurden. Das sogenannte Lenné-Kreuz ist das älteste dieser Typusgruppe in Bonn. Die recht beachtliche Größe legt durchaus die Vermutung nahe, dass diese Stiftung nicht nur dem frommen Glauben geschuldet war, sondern auch die gesellschaftliche Stellung der Eheleute repräsentativ darstellen sollte.«
(Niesen, 2013, S. 193ff.)
Hacker-de Graaff, Ruth: Wegekreuze im Bonner Raum. Bonn 1991.
Niesen, Josef: Bonner Denkmäler und ihre Erbauer. Bonn 2013.