Grabstein des Vellaunus

von Urheberschaft unbekannt

Datierung: 41-54 n. Chr./20. Jh. Material/Technik: Abguss nach dem Original in Kalkstein Kategorie: Denkmal Stadtteil: Castell Standort: Am Johanneskreuz
Beschreibung

»Drei Stelen von der Kölnstraße nennen die Namen von Reitern der ala Longiniana. Die Ala (lateinisch „Flügel“; Plural: Alae) war im Heereswesen des antiken Rom ein Verband von (in der Kaiserzeit) 500 bis 1000 Reitern. Die Alae zählten zu den Auxiliartruppen. (...) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht) der Grenzprovinzen rekrutiert wurden. Bei ehrenhafter Entlassung erhielten die Soldaten nach dem Ende ihrer Dienstzeit zumeist das römische Bürgerrecht. (...)

Der Reitersoldat Vellaunus war vermutlich Standartenträger. Im Feldzeichen, einem viereckigen bestickten Tuch, das mit einem Querholz an einer Stange befestigt ist, erscheint als Abzeichen ein dreihörniger Stier.«

(Hachtel, 2022, S. 39)

Literatur

Hachtel, Wolfgang: Auf den Spuren der Römer in der Stadt Bonn. Bonn 2022.

Schwedt, Georg: Römische Spuren in Bonn. Bonn 2022.

Links

Weitere Kunstwerke im Stadtteil Castell

© Jotquadrat in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 2.0 DE, via Wikimedia Commons

Grabstein des Pintaius

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Säule der Kinder und Garten der Erinnerung

Großes Epitaph für Zwei V/4 (Epitaph für 2 V d)

Zurück