
Grabstein des Pintaius
von Urheberschaft unbekannt
-
© Jotquadrat in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 2.0 DE, via Wikimedia Commons

»In der cohors V Asturum diente der Feldzeichenträger (signifer) Pintaius. Seine Einheit wurde in Asturien (Nordwestspanien) aufgestellt. Von dort nämlich, aus dem bislang noch unbekannten Ort castellum Intercatia stammte auch er. Sein Grabstein aus claudischer Zeit stellt ihn stehend mit über den Helm gezogenem Bärenfell und den Feldzeichen in der rechten Hand dar. Wo Pintaius in Bonn bestattet lag, ist unbekannt. Der genaue Fundort des Steins ist nicht überliefert.«
(Kaiser, 2001, S. 237)
Kaiser, Marlene: »Die Gräber des römischen Bonn vom 1. bis zum 4. Jahrhundert«, in: Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit. Geschichte der Stadt Bonn in vier Bänden, Bd. 1. Bonn 2001, S. 223ff..
Schwedt, Georg: Römische Spuren in Bonn. Bonn 2022.
Links