Bottemelech's Jonge-Brunnen

von Heinrich Esser

Datierung: 1987/88 Material/Technik: Gusseisen Kategorie: Brunnen Stadtteil: Vilich-Müldorf Standort: Beueler Straße/Burbankstraße Auftraggeber/Stifter: Verein Bottemelechsjonge
Beschreibung

»Ein schlanker Brunnenstock in Form einer kannelierten Säule ist durch zwei unterschiedlich große Brunnenschalen gegliedert und bekrönt von einem „Bottemelechsjong“. Dieser steht auf dem die Säule abschließenden „Kapitell“. Er hält einen Krug in der linken Hand, aus dem sich ein feiner Wasserstrahl in die zwei Auffangbecken ergießt, um schließlich in einer gepflasterten Mulde abzulaufen, die die Verbindung zum Fußweg schafft. Der Knabe hat ein Hütchen auf dem Kopf, Gänseblümchen im Mundwinkel und ist umringt von einer Herde Schafe. Dieses Wappentier der Müldorfer Bürger befindet sich nochmals in Form von Schafsköpfen auf Säule und Brunnenschalen zusammen mit zwei Löwenköpfen, die der unteren als Wasserspeier dienen. Diese „Buttermilchsjungen“ sind Müldorfer Burschen, deren Spitzname aus dem 19. Jahrhundert stammt, als sie zum Tanz in Nachbardörfer zogen und ihnen Buttermilch zu der nötigen Standfestigkeit verhalf.«

(Zabel-Zottmann, 2012, Kat.-Nr. 181)

Literatur

Schwedt, Georg: Bonner Brunnen und Wasserspiele. Quellen, Pumpen und Fontänen in der Stadt Bonn und ihren Stadtteilen. Bonn 2024.

Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Aufgestellt von 1970 bis 1991. Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Bonn 2012.

Weitere Kunstwerke im Stadtteil Vilich-Müldorf

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Bildstock (A 2894)

© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Steinwegekreuz (A 3363)

Zurück