
Beethoven-Büste
-
© Andreas Axel Kirch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

»Bourdelle beschäftigte sich künstlerisch immer wieder mit dem Komponisten; neben Zeichnungen, Ölgemälden, Aquarellen und Pastellen weist sein Oeuvre insgesamt 21 Büsten und Skulpturen des Komponisten auf. Die persönliche Begeisterung für Beethoven mag auch daher rühren, dass Bourdelle biografische Gemeinsamkeiten zu erkennen vermochte. Allen seinen bildhauerischen Arbeiten ist dabei der Einfluss von Auguste Rodin anzumerken, bei dem er zeitweise auch als Mitarbeiter tätig war. Als Inspirationsquelle für seine Büsten diente ihm beispielsweise die 1812 entstandene Lebendmaske Beethovens. Die Bonner Büste hingegen blickt auf Vorarbeiten zurück, die den leidenden Ausdruck Beethovens in den Vordergrund rücken und wurde deswegen oftmals mit der 1827 abgenommenen Totenmaske in Verbindung gebracht. (...) Weniger schien es Bourdelle auf eine realistische Abbildung anzukommen, sondern vielmehr um ein Bildwerk, das die Willensstärke des Komponisten zum Ausdruck bringt, der sich trotz größter körperlicher Gebrechen heroisch in den Dienst der Kunst stellt.«
(Falke, 2014, S. 26f.)
Constanze Falke: Beethovenhalle. Bonn 2014 (Architekturführer der Werkstatt Baukultur, Bd. 1).