Bildstock (Fußfall, A 257)

von Urheberschaft unbekannt

Datierung: 1771 Material/Technik: Sandstein Kategorie: Denkmal Stadtteil: Ippendorf Standort: Fridtjof-Nansen-Straße / Kreuzbergallee Auftraggeber/Stifter: Jacobus Hamecher, Maria Gertrud Fus
Beschreibung

»Etwa auf halber Wegstrecke Poppelsdorf-Ippendorf ließ er [Kurfürst Clemens August] die Kreuzbergallee anlegen, welche nach rechts hoch in gerader Linie zu der von ihm erbauten „Heiligen Stiege“ auf dem Kreuzberg führt.

Wenige Meter bergan befindet sich links ein Bildstock von 1771. Auf einem Fundament aus Rechteckplatten der Neuzeit steht ein barocker Sockel, der seitlich zunächst geschweift, dann senkrecht zu einer allseits vorspringenden, gerundeten und gekehlten Deckplatte führt. Inmitten einer durch Rillen angedeuteten Rahmung ist innerhalb eines Bibelspruchs ein gerafftes Schweißtuch mit Christusantlitz reliefartig hervorgehoben. Die Inschrift bezeugt die Eheleute Jacobus Hamecher und Maria Gertrud als Stifter. Hamecher besaß an der Kölnstraße das Brauhaus „Zum goldenen Faß“. - Auf dem Sockel in Sandstein die Darstellung eines unter der Last des Kreuzes auf steinigem Weg zusammengebrochenen und schmerzgezeichneten Christus, umgürtet mit Stricken und behangen mit Kerkerketten. Da die Inschrift keinen Hinweisgrund für die Errichtung des Bildstockes erkennen lässt, darf man analog ähnlicher Monumente gleicher Gestaltung auf eine Anlage aus Dank, für ein Gelöbnis oder auf eine Fußfallstation schließen.«

(Alt / Faber / Uessem, 2002, S. 34f.)

Literatur

Alt, Wolfgang / Heribert Faber / Helmut Uessem (Hrsg.): Spurensuche in Poppelsdorf: Die kurfürstliche Zeit. Bonn 2002.

Weitere Kunstwerke im Stadtteil Ippendorf

Zurück